Dachflächenfenster
In vielen Häusern befindet sich unter dem Dach ungenutzter Raum, der oft als Abstellplatz genutzt wird.

In vielen Häusern befindet sich unter dem Dach ungenutzter Raum, der oft als Abstellplatz genutzt wird.

Dachwohnungen sind sehr beliebt, denn unter dem Dach herrscht eine besondere Atmosphäre. Die Räume sind lichtdurchflutet und die Fenster geben Blick auf die Umgebung und den Himmel frei.
Dachflächenfenster sind neben Giebelfenstern eine preiswerte Belichtungsmöglichkeit beim Dachausbau. Dachflächenfenster ermöglichen einen panoramaartigen Blick auf Umgebung und Himmel, da sie durch Kombination von mehreren Fenstern in fast beliebiger Breite von Fußbodenhöhe bis unter dem First reichen können.

Im Vergleich zu einer Erweiterung der Wohnfläche durch einen Anbau sind die Kosten für den Dachausbau sehr günstig und wirtschaftlich. Gleichzeitig lässt sich durch den Dachausbau auch die Energiebilanz des Gebäudes optimieren und das Wohnklima verbessern. So erreichen Sie nicht nur ein ganz neues Wohnerlebnis, sondern auch eine Wertsteigerung Ihres Gebäudes.
Art der Dachflächenfenster
Dachflächenfenster sind neben Giebelfenstern eine preiswerte Belichtungsmöglichkeit beim Dachausbau. Dabei besteht die Möglichkeit innerhalb der Größe, Material und Bedienung auszuwählen.
Größe
In Abhängigkeit der Raumgröße und gewünschten Lichtausbeute wird aus den unterschiedlichen und reichhaltigen Rastermaßen die Fenstergröße bestimmt.
Material
Bei der Materialwahl wird bei einem Dachflächenfenster üblicherweise zwischen Holz- und Kunststoff unterschieden. Bei den Kunststofffenstern handelt es sich eine Umhüllung des Holzkerns, klassisch in weißer Farbe.
Fenstervarianten und Öffnungssysteme
Dachflächenfenster werden nach Öffnungsart sowie Öffnungsmechanismus unterschieden
Schwingfenster
Beim Schwingfenster lässt sich der Fensterflügel um ca. 180 Grad herumschwingen, um eine komfortable Reinigung der Außenscheibe zu ermöglichen. Die Griffleiste dazu befindet sich herstellerabhängig im unteren oder oberen Flügelbereich.

Klapp-Schwingfenster
Das Klapp-Schwingfenster besitzt die gleiche Öffnungsvariante. Zusätzlich befindet sich im unteren Flügelbereich ein Handgriff, welcher eine Klappfunktion zur Öffnung des Flügels ermöglicht. Hierdurch ergibt sich eine barrierefreie Aussicht, der Panoramablick.

Automatische Fenster
Per Knopfdruck lassen sich die Fenster öffnen oder schließen. Gerade in den Bereichen, wo ein manuelles Öffnen nicht möglich ist, wird diese Variante gerne genutzt. Zusätzlich lässt sich durch bequemes Programmieren die Fenster und Rollläden selbständig öffnen oder schließen, auch wenn Sie nicht daheim sind. Bequemer geht es nicht.

Dachaustieg bzw. Notaustiegsfenster
Das Dachausstiegfenster bietet zusätzlich zu den Funktionen der vorgenannten Version (Klapp-Schwing), durch seinen größeren Öffnungswinkel in der Klappfunktion eine Handwerker- und Notausstiegmöglichkeit. In bestimmten Fällen sind diese Fenster bauaufsichtlich vorgeschrieben.

Handwerkeraustiegsfenster
Dieses Fenster bietet dem Handwerker durch seine Türfunktion einen sicheren und komfortablen Austritt auf die Dachfläche

Dachfensterkombination
Durch die Kombination von mehreren Fenstern in fast beliebiger Länge und Breite ergibt sich ein panoramaartiger Blick auf Umgebung und Himmel. Hier einige Beispiele
Das Quartett besteht aus vier Dachfenstern, die neben- und übereinander eingebaut werden.

Dachfenster mit Zusatzelement Wand

Der Dachbalkon
Der Einbau eines Dachbalkons bietet die Möglichkeit ins Freie zu treten und die Annehmlichkeiten einer Freifläche zu nutzten. Die Dachschräge, die normalerweise wegen der geringen Höhe für eine Wohnraumnutzung ungeeignet ist, lässt sich optimal für einen Balkon nutzen. Somit kann man alle Vorteile eines klassischen Balkons genießen. Der Dachbalkon verleiht der Wohnung ein besonderes Flair und natürlich wird die Wohnraumfläche um einige Quadratmeter erweitert. Im geschlossenen Zustand bietet der Dachbalkon großzügige Fensterflächen mit Licht und freier Sicht vom Boden bis zur Decke.


Velux Cabrio – die Alternative zum Dachbalkon
Das Velux Cabrio bietet zwar abgespeckte jedoch ähnliche Annehmlichkeiten eines Dachbalkones.Hier entsteht ein balkonähnlicher Dachaustritt, wobei der obere Teil des Fensters auf bis 45 Grad aufgeklappt, während der untere Teil bis in die Senkrechte herausgedrückt wird und dabei die Seitengeländer herausklappen. In Gegensatz zum Bau eines Balkons ist die Installation des Cabrio in der Regel genehmigungsfrei.

Zubehör
Unter Berücksichtigung der Dachneigung und der damit möglicherweise gegebenen starken Sonnenexposition ist es je nachdem ratsam, das Fenster mit einer Sonnenschutzeinrichtung auszurüsten. Hierfür eignen sich außen liegende Markisen, innen liegende Rollos oder Jalousetten. Außenrollläden sorgen unter anderen noch für einen erhöhten Schall-, Hitze- und Einbruchschutz. Elektrische-, batterie- oder solarbetriebene Zubehörteile machen die Bedienung von Dachflächenfenstern oder der vorgenannten Sonnenschutz- und Einbruchsicherungseinrichtung komfortabel.

Auch Ihrem Hund zuliebe
